9 Aktuelle News von University of Tokyo
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forscher schaffen einen hochempfindlichen biohybriden Geruchssensor
15.01.2021
Ein ausgeprägter Geruchssinn ist eine starke Fähigkeit, die viele Organismen besitzen. Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, ihn mit künstlichen Mitteln zu replizieren. Die Forscher kombinierten biologische und künstliche Elemente, um ein sogenanntes biohybrides Bauteil zu schaffen. Ihr ...
Ultradünner Sensor misst Druck beim Tasten
25.11.2020
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Tokyo haben einen ultradünnen Mess-Sensor entwickelt, der wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden kann. Dadurch bleibt der Tastsinn am Finger unbeeinträchtigt und das Feingefühl erhalten. Der Sensor ...
Forscher produzieren erstmals Videos von chemischen Synthesen mit atomarer Auflösung
26.08.2019
Erstmals ist es den Forschern gelungen, bisher unzugängliche Details bestimmter chemischer Prozesse zu betrachten. Sie haben gezeigt, dass es signifikante diskrete Stufen dieser Prozesse gibt, die auf unserem Wissen über chemische Synthese aufbauen. Diese Details könnten bei der Entwicklung von ...
Messungen an TU Darmstadt belegen Theorie aus Japan
31.10.2016
Ein Team aus Experimentalphysikern der TU Darmstadt hat in Zusammenarbeit mit theoretischen Quantenphysikern der Universität Tokio die Ursachen der Verformung von Atomkernen erforscht. Ein Atomkern besteht aus einer bestimmten Anzahl von Protonen und Neutronen, je nachdem welches Isotop eines ...
18.08.2016
Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops einem Silberkatalysator bei der Arbeit zuzusehen. Aus den Beobachtungen während einer sogenannten Ullmann-Reaktion können die Forscher deren Energieumsatz berechnen und die Katalyse damit möglicherweise ...
Neuer Test weist Mutationen des SF3B1-Gens nach
30.07.2014
QIAGEN N.V. gab den Erwerb der weltweiten Exklusivrechte an dem Biomarker SF3B1 von der Universität Tokio bekannt. SF3B1 spielt augenscheinlich eine wichtige Rolle bei der Prognose von Patienten mit myelodysplastischen Syndromen (MDS) - einer Gruppe hämatologischer Krebserkrankungen, bei der das ...
Direkte potentiometrische Bestimmung der Sialinsäurekonzentration auf Zelloberflächen - ein neuer Weg zur Tumordiagnostik?
10.08.2010
Für eine Krebstherapie ist es von entscheidender Bedeutung, das Ausmaß der Krebserkrankung zu kennen. Eine Operation soll das befallene Gewebe vollständig entfernen. Um vereinzelte Tumorzellen zu erwischen, die möglicherweise bereits in das gesunde Gewebe vorgedrungen sind, müssen auch Teile des ...
Wissenschaftlerteam am MPQ analysiert breitbandige Absorptionsspektren von molekularen Spurengasen durch Kombination von zwei Frequenzkämmen mit einem Überhöhungsresonator
04.12.2009
Spurengase haben wegen ihrer hohen Reaktivität einen starken Einfluss auf chemische Abläufe, z.B. in der Atmosphäre, auch wenn sie nur in extrem kleinen Anteilen, etwa einem auf eine Milliarde Moleküle, vorkommen. Ihr spektroskopischer Nachweis ist daher von höchstem Interesse. Gegenwärtig gibt ...
Mit Sonnenlicht und einem altbekannten Kunststoff lässt sich aus Wasser Wasserstoff produzieren
22.01.2009
Wasserstoff wird als der Energieträger der Zukunft angesehen. In einem Kilogramm Wasserstoff steckt etwa dreimal soviel Energie wie in einem Kilogramm Erdöl. Zudem entstehen keine Schadstoffe, sondern ausschließlich Wasser, wenn man beispielsweise in Brennstoffzellen Energie aus ihm gewinnt. ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.