10 Aktuelle News von University of Oxford

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Pharmaka mit Zuckerketten

Native Top-Down-Massenspektrometrie beleuchtet Rolle von Glykanen bei Proteinoligomeren

17.11.2022

Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entscheidend und sind für Biopharmaka zu berücksichtigen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein ...

mehr

image description
Erstes atomgenaues Bild des T-Zell-Rezeptors mit gebundenem Antigen

Basis für künftige Therapiemöglichkeiten schwerer Krankheiten

22.08.2022

T-Zellen sind maßgeschneiderte Werkzeuge unseres Immunsystems im Kampf gegen Infektionskrankheiten und Krebszellen. Auf ihrer Oberfläche tragen diese weißen Blutkörperchen einen Rezeptor für die Erkennung von Antigenen. Mit Hilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie konnten Biochemiker und ...

mehr

image description
OSCAR detektiert Zellen im Standby-Modus

Mit neuer Fluoreszenzmessungsmethode die Biologie ruhender Stammzellen besser verstehen

24.06.2021

Dormanz ist ein schlafähnlicher Zustand von Zellen, der diese vor genetischen Schäden schützt und so ihr Überleben verlängert. Dieser Zustand ist reversibel und durch eine niedrige Stoffwechselaktivität und Teilungsrate gekennzeichnet. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) und ...

mehr

image description
Dem HI-Virus auf der Spur

Forscherteam macht sichtbar, wie AIDS-Erreger sich im Körper vermehrt

07.10.2019

Einem internationalen Forscherteam unter Federführung von Dr. Cyril Favard und Dr. Delphine Muriaux vom Forschungsinstitut für Infektionskrankheiten in Montpellier in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Eggeling von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom Leibniz-Institut für Photonische ...

mehr

image description
KI klassifiziert Tumore

Forscher nutzen künstliche Intelligenz für die molekulare Tumorklassifizierung und die Prognose bei Patienten mit Dickdarmkrebs

08.07.2019

Für eine zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms benötigen die behandelnden Ärzte Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors. Computer könnten dafür digitale Gewebebilder analysieren. Entwickelt hat die Methode ein Forscherteam des Universitätsspitals Zürich und der ...

mehr

image description
Google stellt Open-Source Bibliothek für Quantenchemie zur Verfügung

Plattformunabhängige Lösung um auch zukünftige Entwicklungen zu integrieren

26.10.2017

Seit sich Physiker mit der theoretischen Beschreibung von Molekülen beschäftigen, ist die Lösbarkeit von quantenmechanischen Gleichungen eine große Hürde. Durch die Veröffentlichung eines Open-Source basierten Systems soll dies der Vergangenheit angehören. Mit weltweiten Kooperationspartnern hat ...

mehr

image description
Rote Blutkörperchen zählen

Elektrochemische Bestimmung der Konzentration und Peroxidaseaktivität von Erythrozyten

14.07.2016

Ein kleines Blutbild ist eine Routineuntersuchung vor Operationen, bei Infektionen oder bei Verdacht auf eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, wie Anämien und Leukämie. Ein Schlüsselwert ist dabei die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Wissenschaftler von der University of Oxford ...

mehr

Mikrokalorimetrie bei der Entwicklung von Meningitis-Impfstoff

10.05.2016

Dr. David Staunton, Dozent für Biochemie an der Universität Oxford (UK), befürwortet die Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) als erste Technologie-Wahl bei der Charakterisierung rekombinanter Proteine. Anhand diverser Testreihen zur Charakterisierung von Proteinen bewertete er die DSC neben ...

mehr

image description
Miniatur-Röntgenquelle mit schlingernden Elektronen

30.09.2009

Einem Team vom Labor für Attosekundenphysik der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching ist es erstmals gelungen, Röntgenquellen, die normalerweise mehrere Kilometer groß sind, auf die Dimension eines Esstisches zu verkleinern. Hierfür ...

mehr

Einzelnen Partikeln auf der Spur

Elektrochemische Methode verfolgt die Bewegung einzelner Mikropartikel in Raum und Zeit

17.03.2009

Viele Bakterien sind in der Lage, per Geißelantrieb durch eine Flüssigkeit zu „schwimmen“. Manche Bakterien folgen dabei Lockstoffen, fliehen vor Schadstoffen, andere richten sich nach dem Licht, der Schwerkraft oder magnetischen Feldern. Derartige Prozesse können eine Rolle bei Infektionen ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.