6 Aktuelle News von Universiteit Utrecht

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Röntgenblick in die Plastikproduktion

Analyse von Katalysator-Partikeln hilft dem Maßschneidern von Polymer-Eigenschaften

30.09.2021

Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und ...

mehr

image description
Der unverwüstliche Lichtstrahl

Spezielle Lichtwellen können selbst undurchsichtige Materialien so durchdringen als wäre das Material gar nicht vorhanden

14.04.2021

Warum ist Zucker nicht durchsichtig? Weil Licht, das ein Stück Zucker durchdringt, auf hochkomplizierte Weise gestreut, verändert und abgelenkt wird. Wie ein Forschungsteam der TU Wien und der Universität Utrecht (Niederlande) nun zeigen konnte, gibt es allerdings eine Klasse ganz spezieller ...

mehr

image description
Optimale Information über das Unsichtbare

Wie vermisst man Objekte, die man unter gewöhnlichen Umständen gar nicht sehen kann?

27.01.2021

Mit Laserstrahlen kann man präzise messen, wo sich ein Objekt befindet, oder ob es seine Position verändert. Normalerweise braucht man dafür allerdings freie, ungetrübte Sicht auf dieses Objekt – und diese Voraussetzung ist nicht immer gegeben. So möchte man etwa in der Biomedizin oft Strukturen ...

mehr

image description
DESY-Röntgenquelle PETRA III filmt Fließverhalten von Flüssigkristallen

Einzigartige Messstation liefert Einblick in innere Struktur

19.12.2012

Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich, der Universität Utrecht und von DESY haben mit einem Experimentaufbau an DESYs Röntgenquelle PETRA III das Fließverhalten von Flüssigkristallen gefilmt. Die neue Methode zeigt unter anderem, wie sich der innere Aufbau einer Flüssigkristall-Probe ...

mehr

Gerechter Tausch: Lanthanchlorid katalysiert Wasserstoff-Chlor-Austausch zwischen chlorierten Kohlenwasserstoffen

18.06.2008

Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff, CCl4) darf aufgrund seiner Toxizität und hoher Risken bei der Handhabung in vielen Ländern nicht mehr verwendet und hergestellt werden. Bei der Produktion von anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform (Trichlormethan, CHCl3), entsteht es ...

mehr

DECHEMA-Preis 2007 für den Katalyseforscher Bert Weckhuysen von der Universität Utrecht

16.11.2007

Den mit 20.000 Euro dotierten DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung erhält in diesem Jahr Professor Bert M. Weckhuysen von der Universität Utrecht, Niederlande in Anerkennung seiner herausragenden Entwicklungen auf dem Gebiet der kombinierten In-situ-Spektroskopie und deren Anwendung ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.