32 Aktuelle News von Uni Ulm

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt

Neuer TEM-Auflösungsrekord

09.08.2022

Einem Forschungsteam um die Ulmer Physik-Professorin Ute Kaiser ist es gelungen, organische 2D-Polymere an einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) auf submolekularer Ebene in bisher nie erreichter Auflösung abzubilden. Die kontrastreiche und detaillierte Abbildung macht es möglich, ...

mehr

image description
Hochselektive künstliche Antikörper nutzen viralen Fußabdruck

Forscher visualisieren, wie Viren an synthetische Rezeptorpolymere binden

07.05.2020

Viren werden in der Regel mit Hilfe spezifischer biologischer Antikörper nachgewiesen. Mittlerweile lassen sich aber auch synthetische Rezeptormaterialien herstellen, die Viren selektiv binden können. Dafür wird an der Oberfläche von Polymerpartikeln ein ‚chemischer Abdruck‘ des Virus erzeugt, ...

mehr

image description
Filmpremiere mit Super-Mikroskop und Nanoröhrchen

Erstmals Entstehen von Atom-Verbindungen im Bewegtbild festgehalten

22.01.2020

Atome sind die Bausteine unserer Welt: Dabei ist die Frage, wie sich diese winzigen Teilchen verbinden und voneinander lösen noch nicht vollständig beantwortet. Das Entstehen und Brechen dieser chemischen Verbindungen in Echtzeit festzuhalten, gehörte bislang zu den großen Herausforderungen der ...

mehr

image description
Alzheimer-Auslöser enttarnt

Beta-Amyloid-Fibrillen aus menschlichem Gewebe aufbereitet

11.11.2019

Wissenschaftlern der Universität Ulm ist es erstmals gelungen, Beta-Amyloid-Fibrillen aus dem menschlichen Gehirn zu isolieren und zu untersuchen. Diese Eiweißfasern stehen im Verdacht, die Alzheimer-Krankheit sowie die Zerebrale Amyloid-Angiopathie mit auszulösen. Veröffentlicht wurde die ...

mehr

image description
Genschalter bei der Arbeit beobachtet

Transkriptionsfaktor SRF "live" in Zellen untersucht

29.01.2019

Ein Lichtschalter hat zwei Zustände, er ist entweder an oder aus. Bei einem Genschalter ist die Sache etwas komplizierter. Wie komplex und dynamisch das Zusammenspiel zwischen DNA und Genregulatoren ist, haben Ulmer Forscher am Beispiel des Transkriptionsfaktors SRF untersucht, und zwar „live“ ...

mehr

image description
Einblicke in Minibatterie aus Graphen

Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft

30.11.2018

Man kann es schlicht und einfach eine Sensation nennen, was hier Wissenschaftlern aus Stuttgart, Ulm und Dresden gelungen ist. Mit Hilfe des Supermikroskops SALVE konnten sie in atomarer Auflösung zeigen, wie sich Lithium-Ionen bei elektrochemischen Be- und Entladungsprozessen verhalten. Sie ...

mehr

image description
Neuer ALS-Bluttest

Hilfe bei der Differenzialdiagnose und Hinweise auf Krankheitsverlauf

18.10.2018

Forscher der Universitäten Ulm und Mailand haben einen Bluttest entwickelt, der die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erleichtert. Der neue Test hilft dabei, die ALS von anderen neurodegenerativen Erkrankungen zu unterscheiden. Weiterhin erlaubt er eine Prognose des ...

mehr

image description
Ungeahnte Einblicke in die Nanokatalyse

Forscher stellen Periodensystem für Übergangsmetalle auf den Kopf

06.09.2018

Viele chemische Schlüsselprozesse wie die Sauerstoffreduktion in Brennstoffzellen beruhen auf Nanokatalysatoren. Allerdings sind katalytische Reaktionen von Metall-Nanoclustern auf der atomaren Ebene noch nicht vollständig verstanden. Mithilfe der hochauflösenden aberrationskorrigierten ...

mehr

image description
„Reportermoleküle“ berichten aus dem Zellinneren

Multifunktionale synthetische Moleküle in lebende Zellen geschleust

30.01.2018

Wissenschaftler aus Ulm und Mainz haben „maßgeschneiderte“, multifunktionale synthetische Moleküle hergestellt, die sich in lebende Zellen einbringen lassen. Dank Fluoreszenzmikroskopie können die Forscher die Selbstorganisation der Moleküle verfolgen und Rückschlüsse auf Mechanismen im ...

mehr

image description
WITec Paper Award 2017 für hervorragende wissenschaftliche Veröffentlichungen

29.06.2017

Unter fast 60 Einsendungen für den WITec Paper Award 2017 ermittelte unsere Jury die drei besten Artikel. Sie waren von Wissenschaftlern aus Irland, Portugal sowie Deutschland eingereicht worden, die Übergangsmetall-Dichalcogenide (TMDC), Textilfasern und Zement mit konfokalen Raman-Mikroskopen ...

mehr

Seite 1 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.