9 Aktuelle News von Uni Siegen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Mit einer neuartigen Laser-Messapparatur erzielten Wissenschaftler neue Einblicke in eine besondere Art von Molekül-Verbindungen
21.01.2022
Das völlig unterschiedliche Aroma von Minze und Kümmel wird von ein- und demselben Molekül verursacht. Das Besondere daran: Dieses Molekül existiert in zwei Formen, die chemisch identisch sind, sich aber wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten und daher im Körper an unterschiedliche ...
Teilchen erinnern im Aufbau an Pompons
13.12.2021
Die Vorhersagen von Forschern, dass bestimmte Materieteilchen bei ausreichend hoher Dichte einen neuen Zustand – gleichzeitig kristallin und fließend – bilden würden, konnte im Labor bestätigt werden. Schon vor mehr als 20 Jahren haben Forscher vorhergesagt, dass bestimmte Materieteilchen bei ...
04.05.2018
Wir haben täglich mit ihnen zu tun – ohne es zu bemerken. So genannte „Nanomaterialien“ sind in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen enthalten, von Sonnencreme und Zahnpasta über Verbandsmaterial bis hin zu Funktionsbekleidung. Das Besondere an diesen Materialien ist, dass sie aus winzig ...
Weltneuheit erforscht
22.06.2016
Eine Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht. An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Christof Wunderlich hat, ...
26.01.2011
Die kleinsten, d.h. atomaren Strukturen von Materialien, ob in der Nanotechnologie oder der Biologie, interessieren Wissenschaftler und Unternehmer gleichermaßen. Mit Hilfe hochintensiver Röntgenstrahlung, der so genannten Synchrotronstrahlung, kann die genaue Anordnung von Atomen in ...
Neues mikroskopisches Verfahren bildet kleinste Details in Körperzellen ab
29.05.2009
Der BMBF-geförderte Forscherverbund "Superresolution" hat ein neues Verfahren entwickelt, um Zellen lichtmikroskopisch bis ins kleinste Detail abzubilden. Das technisch vergleichsweise einfache Verfahren beruht auf optisch schaltbaren Molekülen und soll die höchstauflösende Mikroskopie breiten ...
16.02.2009
Basierend auf Terahertz (THz)-Spektroskopie ermöglicht eine neue Technik für Bio-Chips die Detektierung von DNA ohne Fluoreszenzmarkierung. Exakte Nachweise mit einer Sensitivität im femtomolaren Bereich können in kürzester Zeit durchgeführt und ausgewertet werden. Der DNA-Detektor ermöglicht ...
21.02.2007
Vor wenigen Tagen ist der Startschuss für ein ehrgeiziges Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Lichtmikroskopie gefallen. Ein bundesweiter Forscherverbund will eine fluoreszenzmikroskopische Technik entwickeln, die lebende Zellen mit einer bisher ungekannten Schärfe abbildet. ...
BMBF-Projekt mit FOMAAS-Beteiligung gestartet
23.02.2006
Die Systembiologie des biotechnologisch genutzten Mikroorganismus Corynebacterium glutamicum steht im Mittelpunkt eines soeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gestarteten Verbundprojekts an dem das Siegener Forschungszentrum für Multidisziplinäre Analysen und Angewandte ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.