38 Aktuelle News von Uni Regensburg

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Erfolgreiche Röntgen-Kombination

Raffinierter Methodenmix ermöglicht bessere Kristallstrukturanalysen

09.02.2023

Mitunter müssen Wissenschaftler feststellen, dass eine Methode, mit der sie seit Jahren erfolgreich experimentieren, unter gewissen Umständen doch nicht so gut funktioniert. Dann gilt es, die Mängel akribisch zu analysieren und anschließend auszubügeln. Genau das gelang nun einer Arbeitsgruppe ...

mehr

image description
Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle

Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit noch nie erreichter Zeitauflösung vermessen

14.10.2022

Durch die Innenstadt zu fahren dauert erfahrungsgemäß länger, als dieselbe Distanz über eine freie Landstraße zurückzulegen. Schließlich begegnet man innerorts vielen anderen Verkehrsteilnehmern, roten Ampeln, Baustellen oder Staus. Möchte man umgekehrt herausfinden, wie dicht eine Straße ...

mehr

image description
Mit einem neuartigen Mikroskop dem Wunder des Sauerstoffs auf der Spur

Forscher verfolgen den ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser Auflösung

26.07.2021

Warum bleicht das Lieblings-T-Shirt in der Sonne mit der Zeit aus? Warum bekommt man Sonnenbrand und warum kündigt sich der Herbst mit braunen Blättern an? Diese Fragen haben alle eines gemein: das Wechselspiel zwischen Farbstoffpigmenten und dem Sauerstoff der Luft. Diese chemische Reaktion der ...

mehr

image description
Erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen gemessen

Rasterkraftmikroskopie untersucht die Bindungseigenschaften des Quantencorrals

18.05.2021

Atome bestehen aus einem sehr kleinen Kern, der von einer etwa 100.000 Mal größeren Elektronenhülle umgeben wird. Diese Elektronen haben quantisierte Energiezustände und bestimmen die mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften der Materie. Künstliche Atome sind vom Menschen ...

mehr

image description
Social Distancing im Nanokosmos

Neues kontaktfreies Nanoskopie-Verfahren

17.05.2021

Forscher an der Universität Regensburg konnten zum ersten Mal die Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachten. Und das kontaktfrei. Das neue Nanoskopie-Verfahren, das großes Potential in der Untersuchung von leitenden, nichtleitenden ...

mehr

3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über ein lebenswichtiges Enzym

23.12.2020

Das Enzym RNA Polymerase III (Pol III) tritt in allen höheren Organismen auf und ermöglicht das Übersetzen bestimmter Sequenzen des genetischen Bauplans einer Zelle in RNA. In der Zelle ist Pol III ein wesentlicher Faktor für Wachstum und Überleben, Fehlfunktionen können bestimmte Tumor- oder ...

mehr

image description
Dynamische Nanowelt im Fokus

Beobachtung von Metamaterialien in Echtzeit

26.11.2020

Physiker der Universität Konstanz, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) und der Universität Regensburg haben experimentell nachgewiesen, dass ultrakurze Elektronenpulse durch die Interaktion mit Lichtwellen in nanophotonischen Materialien eine quantenmechanische ...

mehr

image description
Atomar scharfes Licht

Forscher messen erstmals exakte Form von Lichtwellen auf atomaren Längenskalen

19.11.2020

Wissenschaftlern aus Regensburg und Hamburg ist es erstmals gelungen, die exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision zu messen. Dieser Fortschritt erlaubt in Zukunft das Maßschneidern von Lichtimpulsen und damit die volle Kontrolle über Prozesse im Nanokosmos, die als Grundlage von ...

mehr

image description
Mukoviszidose-Test zum Trinken

Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens

31.07.2020

Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist in erster Linie eine schwere Lungenerkrankung, die aber auch andere Organe betrifft, wie z. B. die Bauchspeicheldrüse und den Darm. Ursache der Mukoviszidose sind Mutationen des sogenannten CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance ...

mehr

image description
Ionenpaaren auf der Spur

DFG fördert Graduiertenkolleg um Chemikerin Ruth Gschwind mit insgesamt 5,5 Millionen Euro

14.07.2020

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Ionenpaareffekte in molekularer Reaktivität“ um Professorin Dr. Ruth M. Gschwind ab 1. April 2021 für viereinhalb Jahre mit einer Gesamtsumme von 5,5 Millionen Euro: Das Projekt hat die Aufklärung von Ionenpaarstrukturen und ihren ...

mehr

Seite 1 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.