13 Aktuelle News von Uni Hannover
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Forscher entwickeln empfindlichere Quantensensoren
03.07.2019
Seit Jahrhunderten erweitert die Menschheit ihr Verständnis der Welt durch immer genauere Messungen von Licht und Materie. Heute sind mit Quantensensoren extreme Messgenauigkeiten möglich. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Atomuhren, die in 30 Milliarden Jahren lediglich eine Sekunde falsch ...
Proteinstrukturen von Viren können so deutlich schneller analysiert werden
18.04.2019
Linsenlose Mikroskopie mit Röntgenstrahlen, oder coherent diffractive imaging, ist in der Bildgebung ein vielversprechender Ansatz. Sie bietet die Möglichkeit, komplexe dreidimensionale Strukturen, wie sie in der Natur häufig vorkommen, dynamisch zu untersuchen. Während zweidimensionale Aufnahmen ...
Forschung ermöglicht die Züchtung von Pflanzen mit höherer Resistenz
29.06.2018
Ein internationales Forschungsteam hat unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover das vollständige Erbgut der alten Rosensorte „Old Blush“ entschlüsselt. Mit Hilfe moderner Sequenzierungs- und Analysetechniken wurde eine Genomsequenz von rund 512 Millionen Basen ...
Forscher entwickeln Analysetool "to go"
22.08.2016
Ein medizinisches Labor, das nicht viel größer als eine Spielkarte ist - ein Wissenschaftler-Team des Hannoverschen Zentrums für Optische Technologien (HOT) und des Instituts für Technische Chemie (TCI) der Leibniz Universität Hannover hat ein solches Analysetool "to go" entwickelt. Ein leicht ...
Forscherteam der Leibniz Universität Hannover entwickelt innovative Technik zur Prüfung von Wirkstoffen
13.04.2011
Wenn neue Medikamente vor der Anwendung am Patienten auf ihre Wirksamkeit getestet werden sollen, sind im Allgemeinen aufwändige, teure Testreihen mit viel Materialaufwand notwendig. Ein neuer Proteinchip könnte das jetzt ändern. Assay Scriptum, ein Forscherteam am Zentrum für Biomolekulare ...
Physiker erzeugen ein Bose-Einstein-Kondensat in der Schwerelosigkeit - ein Schritt hin zu extrem sensiblen Quantensensoren für die Gravitation
22.06.2010
Ein empfindliches Messgerät darf man nicht fallen lassen - dann ist es mit der Präzision gewöhnlich vorbei. Doch genau das hat ein Forscherteam getan, an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik beteiligt waren. Und die Wissenschaftler wollen das Messinstrument auf diese ...
Drei Universitäten sind beteiligt
11.01.2010
Ein großer Erfolg für die Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit der Universität Bonn und der Technischen Universität Clausthal: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte eine neue Forschergruppe FOR 1277 "Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern (molife)". Insgesamt 3,6 Millionen ...
Großgerät zur Untersuchung von Nanostrukturen auf atomarer Skala bewilligt
21.12.2009
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Leibniz Universität ein in Niedersachsen einmaliges High-Tech-Gerät bewilligt. Mit dem so genannten 4-Spitzen STM/SEM im Wert von 1,25 Millionen Euro sind mikroskopische Untersuchungen und elektrische Leitfähigkeitsmessungen auf atomarer Skala ...
26.10.2009
Um mikro- und nanostrukturierte Implantate besser untersuchen zu können, wurde am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ein neues Spezial-Mikroskop eingeweiht. Die Leihgabe der Leibniz Universität Hannover ist ein so genanntes "Feldemissions-Umweltrasterelektronenmikroskop" (FE-ESEM), eine spezielle ...
Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) verzeichnet neue Arbeitsgruppen
22.07.2008
Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) der Leibniz Universität Hannover hat wissenschaftlichen Zuwachs bekommen: Fünf neue Arbeitskreise forschen in den Bereichen Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Hinzugekommen ist ein Team von der Universität Göttingen, welches ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.