24 Aktuelle News von TU Darmstadt
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Der Drang, Verborgenes sichtbar zu machen ist seit je her eine Triebfeder der Forschung
28.03.2022
Ein Team unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht. Die Forschenden zeigten, dass Neutronen, die kompakt mit Lasern erzeugt werden, in der zerstörungsfreien Materialprüfung zum Einsatz kommen können. Als elektrisch ...
Studie legt Fehler bei der Interpretation älterer Messwerte nahe
08.02.2022
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Dies überraschte die Fachwelt; manche Forschende glaubten sogar, das Standardmodell der Teilchenphysik müsse geändert werden. Physiker der Universität Bonn und der TU ...
Kombination von Graphen-Transistor mit metallorganischer Beschichtung ermöglicht sensitive und selektive Detektion
13.09.2021
Einen neuartigen Sensor für Gasmoleküle haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Dazu haben sie einen Graphen-Transistor mit einer maßgeschneiderten metallorganischen Beschichtung kombiniert. Der innovative Sensor ...
Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient
18.08.2020
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens. Man stelle sich folgende Situation vor: Eine Firma möchte einer Künstlichen Intelligenz (KI) ...
Interdisziplinäres Team ermöglicht gezielten Substanznachweis
01.10.2019
Mediziner und Umweltanalytiker wünschen sich Mikrochips, die Substanzen direkt vor Ort messen. Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein auf Nanoporen basiertes System mit breitem Potential entwickelt und patentiert. Wer heute Laborwerte zur Diagnostik einer Erkrankung oder deren ...
Dr. Simon Krah erhält Kurt-Ruths-Preis 2019
27.02.2019
Dr. Simon Krah erhält den mit 12.000 Euro dotierten Kurt-Ruths-Preis 2019 für seine methodischen Verbesserungen bei der Suche nach neuen therapeutischen Antikörpern für die Medizin. Er hat den Prozess schneller, effizienter und zielgerichteter gemacht. Elf Publikationen, eine davon als ...
Goldpartikelzusatz macht Polymerbürsten über pH-Wert schaltbar
01.06.2018
Ein mit Goldpartikeln versetzter Polymerwerkstoff lässt sich über den pH-Wert reversibel in seiner Dicke schalten. Das haben Physiker der TU Darmstadt herausgefunden und im Fachmagazin „Soft Matter“ veröffentlicht. Die Ergebnisse sind vor allem für die Entwicklung chemischer Nanosensoren in der ...
Messungen an TU Darmstadt belegen Theorie aus Japan
31.10.2016
Ein Team aus Experimentalphysikern der TU Darmstadt hat in Zusammenarbeit mit theoretischen Quantenphysikern der Universität Tokio die Ursachen der Verformung von Atomkernen erforscht. Ein Atomkern besteht aus einer bestimmten Anzahl von Protonen und Neutronen, je nachdem welches Isotop eines ...
TU Darmstadt baut Rohstoff "intelligent" um
12.09.2013
Papier ist keineswegs nur „Totholz“. An der TU Darmstadt wird erfolgreich Papier mit besonderen Kunststoffen, so genannten funktionalen Polymeren, kombiniert und gezeigt, dass sich das Material auch als konstruktiver Stoff für Mikroreaktoren, UV-Sensoren und Diagnostiktests eignet. Eine Tagung ...
Bessere Medikamente möglich
10.09.2013
Moleküle können wie Handschuhe in einer linken oder rechten Form vorliegen. Bislang kann man jedoch nur unter großen Schwierigkeiten bestimmen, ob es sich um die sogenannte rechtshändige oder linkshändige Version handelt. In der Medizin wäre das aber ein großer Fortschritt, denn damit ließen sich ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.