46 Aktuelle News von TU Berlin

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Schutz vor plötzlichem Kindstod

Dehnbare Leiterplatten werden sowohl in der Elektronik als auch in der Medizin eingesetzt

16.08.2011

Klapphandys, Laptops oder I-Pads sind damit ausgestattet: flexible Leiterplatten. Gemeinsam ist allen diesen technischen Geräten, dass die Biegung der Leiterplatte um eine Achse stattfindet. Ziel des EU-Projektes „STELLA“ (stretchable electronics for large area applications) war es darüber ...

mehr

TU-Wissenschaftler machen Partikel beim Sintern dreidimensional sichtbar

09.05.2011

Wissenschaftlern der TU Dresden ist es erstmals gelungen, sich bewegende Partikel in einem Sintervorgang dreidimensional sichtbar zu machen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben sie zusammen mit Kollegen der TU Berlin sowie aus dem Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie in Berlin ...

mehr

image description
Schnellster Film der Welt aufgenommen

Berliner Wissenschaftler entwickeln Methode, um Nanostrukturen zu filmen

13.01.2011

Wenn wir erkältet sind, wehrt sich das Immunsystem. Das ist in der Biologie bekannt, aber schwer direkt zu beobachten. Denn Vorgänge auf molekularer Ebene sind nicht nur winzig, sondern vor allem extrem schnell und deswegen schwierig abzubilden. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin ...

mehr

Hightech aus Zement

Chemiker forschen an Materialien für neuartige elektrochemische Sensoren und Brennstoffzellen

07.01.2011

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsverbundes entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Lerch am Institut für Chemie der TU Berlin Mayenit-basierte ionenleitende Membranen. Dabei wird das Ziel verfolgt, in Feststoffen bislang nicht mobilen ...

mehr

Nachwuchspreis für Massenspektrometrie

Nicolas Dietl von der TU Berlin wird mit dem Wolfgang-Paul-Studienpreis ausgezeichnet

08.03.2010

Nicolas Dietl von der TU Berlin wird am 8. März 2010 mit dem Wolfgang-Paul-Studienpreis ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) ehrt mit diesem Preis die besten Diplom- bzw. Master- und Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Massenspektrometrie. Nicolas Dietl erhält den ...

mehr

Pionierexperiment ermöglicht tiefen Röntgenblick in den Nanokosmos

Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung der TU Berlin gelangen Untersuchungen am stärksten Röntgenlaser der Welt

24.02.2010

Rund zwei Kilometer lang und etwa 300 Millionen Dollar teuer: Der „LCLS“ in Stanford südlich von San Francisco ist seit letztem Jahr der mit Abstand stärkste Röntgenlaser der Welt. Die Blitze, die er erzeugt, sind millionenfach intensiver als die der bisherigen Röntgenquellen. Ein internationales ...

mehr

Hohe Qualifikation in moderner Analytik: TU Berlin startet Kurse zur Weiterbildung für die instrumentelle Analytik

14.09.2009

Im kommenden Wintersemester bietet die TU Berlin erstmalig eine Reihe anspruchsvoller Kurse zur Weiterbildung an, die mit den neuesten instrumentellen Möglichkeiten der modernen Analytik vertraut machen. Die Kurse sind geeignet für Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Angestellte der ...

mehr

TU Berlin baut hochmodernes Gebäude für Elektronenmikroskopie

24.08.2009

Die TU Berlin baut eigens für die Anschaffung eines hochmodernen Transmissionselektronenmikroskops ein neues Gebäude. Das neue Elektronenmikroskopie-Gebäude wird höchsten technischen Standards genügen, die für die Installation eines hochsensiblen wissenschaftlichen Instrumentes wie einem ...

mehr

Chemische Reinigung von Patienten-Urin

TU-Wissenschaftler entwickeln kosten­günstiges Verfahren zur Behandlung von belasteten Abwassern

23.04.2009

Allein 150 Tonnen Röntgenkontrastmittel gelangen in Deutschland pro Jahr in den Wasserkreislauf. Die iodierten organischen Verbindungen gelangen über den Urin von Patienten in Krankenhäusern und Diagnosepraxen ins Abwasser und können in Klärwerken nicht abgebaut werden. Das Projekt „PharmaTreat“ ...

mehr

image description
Neuartige kompakte Mikrosystemlichtquelle für mobile Analytik-Systeme

19.03.2009

Überschreitet die vorliegende Substanz den Grenzwert oder ist sie unbedenklich? Ist das Lebensmittel verdorben oder genießbar? Solche grundlegenden Entscheidungen sollen künftig schnell und ohne aufwändige, teure Laboranalysen vor Ort gefällt werden. Am Ferdinand-Braun-Institut für ...

mehr

Seite 3 von 5
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.