6 Aktuelle News von Technologie-Lizenz-Büro
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Direkt in lebenden Zellen nach kompetitiven Inhibitoren suchen
20.01.2021
Vor allem bei der Suche nach Medikamenten gegen Viren sind aussagekräftige Methoden gefragt, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können. Sehr aktuell derzeit ist die Suche nach antiviralen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Organismen mit ähnlichen Proteasen. Wissenschaftler ...
Keine kosten- oder raumintensiven Bauteile mehr notwendig
28.07.2020
Die Absorptionsspektroskopie ist schon seit Jahrzehnten ein gängiges Verfahren, wenn es um Analysen beispielsweise im Medizinbereich, in der Umwelttechnik oder in der Lebensmittelanalyse geht. Je nach Anwendung sind die gängigen VIS/NIR-Spektrometer jedoch große Laborgeräte. Für die ...
Qualitätskontrolle der Hydrophobierung mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie
11.04.2017
Brücken und Tunnel haben eine lange Lebensdauer. Damit die teuren Bauwerke die nächsten 50 bis 100 Jahre gut überstehen, gilt es sie ausreichend zu schützen. Zu schaffen machen ihnen insbesondere Wasser und Salz. Sie können durch die Poren des Betons eindringen und zur gefürchteten Korrosion der ...
04.03.2016
Ob teure Sportschuhe, Markenkleidung, Medikamente oder Bremsbeläge fürs Auto – Produktfälschungen können mit bloßem Auge oft nur schwer vom Original unterschieden werden. Durch Produktpiraterie entstehen in Deutschland hohe Umsatzverluste – mit steigender Tendenz. Damit steigt auch die ...
02.04.2009
Chemie-Professor Dr. Rudolf Kessler an der Hochschule Reutlingen forschte erfolgreich mit seiner Arbeitsgruppe im Projekt "Nanotomographie von Zelloberflächen" (kurz "Nanozell"), einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperations-Forschungsprojekt (gemeinsam mit ...
31.10.2008
"Sehr tief, sehr weit, in vivo und vor allem superschnell", mit diesen Schlagworten beschreibt Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Lehrstuhl für "Angewandte Optik und Informationsverarbeitung" am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg die Vorteile seines optischen Nanoskops ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.