8 Aktuelle News von MPI für medizinische Forschung

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Schnell auch im Nanometerbereich

14.03.2023

Wissenschaftler*innen um Nobelpreisträger Stefan Hell am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Es ist eine verbesserte Version der kürzlich von ...

mehr

image description
Neue Mikroskopie-Methode löst Fluoreszenzmoleküle nanometergenau auf

22.03.2021

Wissenschaftler um Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und dem Heidelberger MPI für medizinische Forschung haben eine neue Lichtmikroskopie-Methode entwickelt, MINSTED genannt. Sie trennt fluoreszenzmarkierte Details mit molekularer Schärfe. Für ...

mehr

image description
Winfried Denk erhält den Kavli-Preis in den Neurowissenschaften

Eine der weltweit höchsten Auszeichnungen geht an Max-Planck-Wissenschaftler

05.06.2012

Der mit einer Million US-Dollar dotierte Kavli-Preis in den Neurowissenschaften wird in diesem Jahr verliehen für die Aufklärung grundlegender neuronaler Mechanismen in der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. Winfried Denk teilt sich den Preis mit Cornelia Isabella Bargmann, Rockefeller ...

mehr

Freie-Elektronen-Laser enthüllt detaillierte Architektur von Proteinen

Ultrakurze Röntgenblitze gestatten Einblicke in die Atomstruktur von Makromolekülen unter Verwendung winziger Proteinkristalle

04.06.2012

Im Jahr, in dem sich Max von Laues Entdeckung der Röntgenbeugung zur Aufklärung der Atomstruktur von Molekülen zum 100. Mal jährt, hat ein internationales Forscherteam winzige Proteinkristalle mit Hilfe ultrakurzer Röntgenpulse aus dem weltweit ersten Freie-Elektronen-Laser für harte ...

mehr

image description
Neues Mikroskop entziffert Schaltkreise des Auges

Ganglionzellen können dank Amakrinzellen Richtungen erkennen

14.03.2011

Damit das Auge die Eigenschaften optischer Reize effizient an das Gehirn weiterleiten kann, werden diese Informationen bereits im Auge vorverarbeitet. Manche der so genannten Ganglionzellen, die die Sehinformation über den Sehnerv ins Gehirn leiten, reagieren beispielsweise nur auf ...

mehr

image description
Röntgenlaser durchleuchtet biologische Nanostrukturen

08.02.2011

Der Wissenschaft bietet sich künftig eine neue Sicht auf die biologische Nanowelt. Zwei Teams, an denen Max-Planck-Forscher der Advanced Study Group stark beteiligt waren, haben zum ersten Mal Strukturen biologischer Proben mit dem Röntgen-Freie-Elektronen-Laser „LINAC Coherent Light Source“ ...

mehr

image description
Choreografie der Moleküle - Röntgenblitze "filmen" molekulare Schalter

25.05.2010

Einem Forscherteam der Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie, für medizinische Forschung und für Kernphysik sowie des European XFEL, der Universität Göttingen und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) ist es erstmals gelungen, Freie-Elektronen-Laser-Strahlung für die ...

mehr

Hohe Fördermittel für Sonderforschungsbereich der Heidelberger Chemie

03.06.2005

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 24. Mai 2005 - auf der Basis einer im April mit hervorragendem Ergebnis durchgeführten Zwischenevaluierung bisheriger Forschungsergebnisse durch ein Gutachtergremium - umfangreiche Mittel für eine weitere, vierjährige Förderperiode des 2002 ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.