11 Aktuelle News von Medizinische Uni Wien

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Künstliche Intelligenz könnte Therapie bei Lymphdrüsenkrebs verbessern

09.03.2023

Chemo- und Bestrahlungstherapie können beim Hodgkin-Lymphom, einer Form von Lymphdrüsenkrebs, sehr belastend für die Patient:innen sein. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet an einer Methode, die den Krankheitsverlauf mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz vorhersagen soll. Damit ...

mehr

image description
Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs

16.04.2019

Ziel eines europäischen Projektes (TRANSCAN) ist es, Metabolitsignaturen zu identifizieren, die charakteristisch für alle Stufen bei der Entstehung von Dickdarmkrebs sind. Hierfür wurde bei mehr als 2.000 Plasmaproben von Personen mit Dickdarmkrebs, mit Polypen und einer Kontrollgruppe eine ...

mehr

MALDI-MS ermöglicht Differenzierung von Chemoresistenzen unterschiedlichen Grades in Krebszellen

27.11.2018

Einem Forschungsteam der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin in Zusammenarbeit mit der Klinischen Abteilung für Onkologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin I ist es gelungen, erstmals mittels Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionisation Massenspektrometrie den Nachweis ...

mehr

image description
Multiallergentest auch mit getrocknetem Blut möglich

12.11.2018

Mit Hilfe des an der MedUni Wien mitentwickelten Allergie-Chips lassen sich frühzeitig allergische Sensibilisierungen erkennen. Dazu ist normalerweise die Blutabnahme beim Arzt nötig und eine anschließende Analyse in einem mit dem Chip ausgerüsteten Labor. In Österreich ist die Versorgung ...

mehr

image description
Neues Werkzeug zur Entschlüsselung der Evolutionsbiologie

11.05.2017

Eine Forschungsgruppe der Max F. Perutz Laboratories, einem Joint Venture der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftern aus Australien und Kanada ein neues bioinformatisches Werkzeug zum Vergleich von Genomdaten entwickelt. Das Programm ...

mehr

Genanalyse könnte Risikobestimmung für Speiseröhrenkrebs ermöglichen

05.01.2016

Eine genetische Veränderung in der Schleimhaut der Speiseröhre, der Barrett-Ösophagus, kann zu Speiseröhrenkrebs führen. Wenn in dieser Gewebsveränderung bestimmte Biomarker vorhanden sind, sogenannte miRNA (sehr kurze RNA Stränge), könnte das ein Hinweis dafür sein, dass sich aus der Vorstufe ...

mehr

Neues Analyseverfahren könnte Brustkrebstherapie revolutionieren

29.10.2014

Bindegewebszellen – sogenannte Stromazellen – können das Tumorwachstum entscheidend beeinflussen. Dies ist seit Längerem bekannt. Neu ist ein Auswerteverfahren, das der Bioanalytiker Christopher Gerner und ein interdisziplinäres Team von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ...

mehr

Neue Technologie für die Diagnose von Krebszellen entwickelt

17.07.2014

Welche Therapie Krebspatienten erhalten, hängt heutzutage vom geschulten Auge der Pathologen ab. Kranke Organe und Gewebe bis ins Detail unterm Mikroskop zu untersuchen, gehört zu den Aufgaben dieser Fachärzte. Menschliche Urteile unterliegen jedoch naturgemäß gewissen Schwankungen. Um die ...

mehr

Depression im Blut nachweisbar

07.05.2014

Forscher der MedUni Wien haben die Möglichkeit eines Bluttests zum Nachweis einer Depressionserkrankung nachgewiesen. Während Bluttests für psychische Erkrankungen bis vor kurzem noch für unmöglich gehalten wurden, zeigt eine aktuelle Studie deutlich, dass eine Depressionsdiagnostik auf diese Art ...

mehr

Biomarkerforschung könnte Früherkennung von Dickdarmkrebs revolutionieren

29.06.2011

Das österreichische Biotechunternehmen BIOCRATES Life Sciences und das Institut für Krebsforschung (IKF) der Medizinischen Universität Wien (MUW) befassen sich in einem Forschungsprojekt mit der Etablierung eines Biomarkerpanels, das auf Basis von –omics-Methoden (Genomics, Proteomics und ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.