378 Aktuelle News von Max-Planck-Gesellschaft
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wie Nanopartikel in Zellen gelangen und Wirkstoffe freisetzen
24.01.2023
Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanoteilchen. Ob dieser Wirkstofftransport durch eine Anlagerung von Blutproteinen am Nanopartikel negativ beeinflusst wird, war lange nicht geklärt. Wissenschaftler*innen des ...
Forschungsergebnisse könnten Schlüssel zum Verständnis von Hochtemperatursupraleitern sein
23.01.2023
Ein Forscherteam am MPQ hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten. Dieser Vorgang könnte eine wichtige Rolle bei Verständnis von Hochtemperatursupraleitern spielen. Forscherinnen und Forscher ...
Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts
20.01.2023
Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele Anomalien in ihrem Genom aufweisen. Diese Veränderungen können die Aktivität nahe gelegener Gene verändern und so möglicherweise Krankheiten verursachen. Die Ergebnisse erschienen im Oktober 2022 im Fachjournal Nature ...
„Die Raman-Streuung ist eine experimentelle Standardtechnik, die in vielen Labors verfügbar ist. Dies ist eine der Stärken unseres Vorschlags“
19.01.2023
„Topologische" Materialien sind faszinierende Festkörper, die nicht in die Standardklassifizierung von Isolatoren und Leitern fallen. Während ihre Masse isolierend ist, zeichnen sich diese Phasen durch elektrisch leitende Kanäle an den Rändern aus. Diese so genannten topologischen Phasen könnten ...
ForscherInnen nutzen neue Verfahren, um Muster in Bildgebungsdaten zu erkennen und eine frühe Diagnostik zu ermöglichen
16.01.2023
WissenschaftlerInnen des MPI CBS und des Universitätsklinikums Leipzig haben neue Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens genutzt, um auf MRT-Bildern seltene Krankheitsformen der Demenz zu erkennen. In ihrer Studie zeigen die Forschenden, dass die KI automatisch Muster in ...
Das Ziel: Entwicklung neuartiger Nanopartikel für biomedizinische Anwendungen
21.12.2022
Es klingt, als wollte man eine Schallplatte mit einem Hammer abtasten: Licht ist eigentlich zu „grob“, um kleine Teilchen im Nanometerbereich damit abzubilden. In ihrem von der EU geförderten Projekt „Supercol“ wollen Wissenschaftler*innen aber genau das bewerkstelligen: Die Untersuchung von ...
Das neue Miniatur-Mikroskop ist ein Meilenstein für die Erforschung, wie das Gehirn komplexes Verhalten steuert
01.12.2022
Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschendedes Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) haben ein Miniatur-Mikroskop entwickelt, das Mäuse auf dem Kopf tragen können, während sie sich ...
Erstmals Messgrößen für die Organentwicklung definiert: „Unsere Studie wird dabei helfen, Organoide zu erforschen und weiterzuentwickeln"
24.11.2022
Ein Forscherteam aus Dresden und Wien entdeckt Zusammenhang zwischen der Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und der Entstehung ihrer Architektur. Das ermöglicht selbstorganisierende Gewebe zu entwickeln, die menschliche Organe simulieren. Die Organe im menschlichen Körper bestehen aus ...
Künstliche Neuronale Netzwerke werden eine zunehmend wichtigere Rolle bei der medizinischen Diagnose einnehmen
26.09.2022
Aus Hirnbildern lässt sich mithilfe von neuester KI-Technologie, sogenannter Künstlicher Neuronaler Netzwerke, das biologische Alter eines Menschen genau bestimmen. Bislang war jedoch unklar, anhand welcher Merkmale diese Netzwerke auf das Alter schließen. ForscherInnen des Max-Planck-Instituts ...
Computersimulationen machen sichtbar, wie ein wichtiges Stammzellprotein eingewickelte DNA öffnet
23.09.2022
Ein internationales Forscherteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster um Hans Schöler und Vlad Cojocaru hat ein Schlüsselprotein für die Umwandlung von adulten Stammzellen in Zellen, die embryonalen Stammzellen ähneln, in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit ...