343 Aktuelle News von Max-Planck-Gesellschaft
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wegweisende Technologie "Deep Visual Proteomics" vereint vier Technologien
23.05.2022
Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind entscheidend, um Krebserkrankungen zu verstehen und um eine dauerhafte Heilung zu finden. Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias ...
Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf
17.05.2022
An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser genetisches Material dupliziert und über Generationen hinweg weitergegeben wird. Die Gruppen um Andrea Musacchio und Stefan Raunser am ...
Großer Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln: Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein
11.05.2022
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln. Sie nutzten eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf ...
Umfassende Analyse der Genomsequenzen insektenpathogener Bakterien offenbart eine Fülle einzigartiger bioaktiver Naturstoffe
27.04.2022
Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe bezeichnet. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Yi-Ming Shi und Prof. Helge Bode vom MPI für terrestrische Mikrobiologie hat nun eine ...
Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen
19.01.2022
Um schnelle chemische Reaktionen besser zu verstehen und möglicherweise auch zu kontrollieren, muss man das Verhalten der Elektronen möglichst genau studieren – und zwar in Raum und Zeit. Bislang liefern Mikroskopieverfahren aber nur entweder räumlich oder zeitlich scharfe Bilder. Mit einer ...
Alte menschliche und tierische DNA bleibt in mikroskopisch kleinen Knochen- und Kotfragmenten erhalten
06.01.2022
Durch die Analyse von in Sedimenten konserviertem Erbgut kann die Anwesenheit von Menschen und Tieren an archäologischen Fundstätten nachgewiesen werden. Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des ...
Ultraschnelles Abkühlen ermöglicht die Beobachtung der molekularen Muster des Lebens
15.12.2021
Die Fluoreszenzmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Prozesse über vier Größenordnungen hinweg zu beobachten. Ihre Anwendung in lebenden Zellen wird jedoch durch sehr schnelle und unaufhörliche Molekularbewegungen und durch die licht-induzierte Zerstörung der ...
Neue Methode bestimmt Orts- und Größenänderungen von unmarkierten Proteinen auf Membranen über ihre Masse
06.10.2021
Ein Großteil biologisch relevanter Prozesse findet an Membranen statt. Die Dynamik dieser Prozesse in Echtzeit und ohne Störung des biologischen Systems zu studieren, ist bis heute eine große methodische Herausforderung. Ein Team um Petra Schwille, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie ...
"Es ist wirklich sehr aufregend zu sehen, dass Elektronen durch ein dünnes Stück Metall fließen, wie Wasser durch ein Rohr"
29.09.2021
Elektronen fließen durch die meisten Materialien eher wie ein Gas als wie eine Flüssigkeit, was bedeutet, dass sie nicht miteinander wechselwirken. Lange Zeit wurde vermutet, dass Elektronen unter bestimmten Bedingungen dennoch wie eine Flüssigkeit fließen könnten, aber erst die jüngsten ...
Hochsensitive und genaue Datenanalyse: Neue Software verbessert datenunabhängige Erfassung von Proteomik-Daten
12.07.2021
Die Proteomik produziert enorme Datenmengen, deren Analyse und Interpretation sehr komplex sein kann. Die kostenlose Software-Plattform MaxQuant hat sich in den letzten 13 Jahren als äußerst hilfreich für die Datenanalyse in der Shotgun-Proteomik erwiesen. Nun stellen Jürgen Cox, Gruppenleiter am ...