6 Aktuelle News von Hebrew University of Jerusalem
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
EU-gefördertes Forschungsprojekt zur Erkennung von durch Krankheit veränderten Körpergerüchen
26.04.2022
Gerade ist das von der Europäischen Union (EU) mit rd. 3 Millionen Euro geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“ – kurz SMELLODI – gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute aus Deutschland, Israel und Finnland sowie das Dresdner Startup SmartNanotubes ...
Hebrew University und Startup stellen bahnbrechende Technologie vor, die das Potenzial hat, Test- und Produktionszeit für Medikamente deutlich zu verkürzen
16.03.2021
Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Yaakov Nahmias, Direktor des Grass Center for Bioengineering an der Hebräischen Universität Jerusalem und Gründer von Tissue Dynamic, hat einen neuen technologischen Ansatz vorgestellt, der das Potenzial hat, neue Medikamente schnell und ohne ...
Röntgenuntersuchung zeigt Arbeitsweise der funktionalen Verbindung auf Kupferbasis
05.03.2019
Ein spanisch-israelisches Forscherteam hat ein ausdruckbares Material entwickelt, das als vielseitiger und robuster Wasserdetektor eingesetzt werden kann. Der Stoff auf Polymerbasis ist günstig, flexibel und ungiftig und ändert seine Farbe in Gegenwart kleiner Mengen Wasser von Violett zu Blau. ...
Schweißunabhängiger Nachweis: Latente Fingerabdrücke mit Nanotechnologie auf Papier sichtbar machen
07.11.2012
In der Forensik ist Papier eine der am häufigsten auf Fingerabdrücke zu untersuchenden Oberflächen. Ausgerechnet bei Papier ist das Sichtbarmachen latenter Fingerabdrücke aber besonders schwierig. Israelische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun eine neue Methode vor, ...
Ein Dresdner Team deckt die elektronische Struktur der Doppelhelix auf
10.01.2008
Seit mehr als zehn Jahren versuchen Wissenschaftler, die elektronische Struktur der DNA zu entschlüsseln, oder genauer: herauszufinden, wie die Elektronen in den molekularen Orbitalen der berühmten Doppelhelix verteilt sind. Ein Einblick in die elektronische Struktur der DNA kann zum Beispiel ...
01.09.2006
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen analysieren die Genomsequenzen von zwei Pilzarten, die auf Holz wachsen und dabei Holz abbauen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Kües untersuchen sie die für diesen Abbau verantwortlichen Enzyme in einem Speisepilz und einem Fäulepilz. Neben ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.