9 Aktuelle News von European Synchrotron Radiation Facility
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
05.02.2019
Einige Krebsarten können nicht mit einer klassischen Chemotherapie behandelt werden. Wissenschaftler von Inserm, CNRS, Sorbonne University, PSL University, University Grenoble Alpes und ESRF, dem ESRF, dem europäischen Synchrotron, arbeiten an einem metallorganischen Molekül als Antitumormittel. ...
Gendefekt führt bei erblichen Formen der Nervenkrankheit zu Manganvergiftung in der Zelle
21.01.2019
Eine neue Röntgenstudie enthüllt einen zentralen Mechanismus bei bestimmten erblichen parkinsonartigen Erkrankungen. Die Untersuchung zeigt detailliert, wie die Vergiftung mit dem Metall Mangan in der Zelle abläuft, die zu parkinsonartigen Symptomen führt. Das Mangan sammelt sich demnach bei ...
Platin-Nanopartikel wachsen unter Reaktionsbedingungen zusammen und verlieren Effizienz
15.03.2016
Platin-Nanopartikel in einem Auto-Katalysator wachsen im Betrieb zusammen und verlieren dadurch an Effizienz. Diesen Prozess haben Hamburger Forscher erstmals live auf der Nanoebene beobachtet. Die Untersuchung in einer speziellen Reaktionskammer liefert erstmals experimentelle Daten für ...
Ein deutsches Forscherteam hat die Formänderung von Rhodium-Nanopartikeln unter Reaktionsbedingungen nachgewiesen
15.10.2008
Katalysatoren, die auf metallischen Nanopartikeln basieren, sind für die Herstellung vieler Chemikalien und Brennstoffe unverzichtbar. Sie kommen weiterhin im Dreiwegekatalysator bei der Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Entscheidend für die Funktion ist dabei das seltene ...
TUD-Forscher erhöhen die Auflösung der Bildgebung mit gebeugten Röntgenstrahlen
02.09.2008
Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden und der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Grenoble hat die höchste jemals in der Mikroskopie mit Röntgenlicht verwirklichte Auflösung erzielt. Sie bildeten ein nur 100 Nanometer großes Goldteilchen, das auf einem ...
Göttinger Max-Planck-Forscher gewinnen tiefe Einblicke in die komplexe Struktur feuchter Granulate
11.02.2008
Wer sich am Strand an der Bildhauerei mit feuchtem Sand versucht, braucht einiges an Geschicklichkeit und Phantasie, aber kein Rezeptbuch: Der Wassergehalt ist nämlich für die mechanischen Eigenschaften des Sandes weitgehend unwichtig. Diese Beobachtung, die auch genauen Messungen im Labor ...
Max-Planck-Forscher aus Stuttgart vermessen den Abstand zwischen Wassermolekülen und wasserabweisenden Oberflächen
11.12.2006
Ob Wachstuch, Regenjacke oder einfach unsere Haut - Wasser abweisende Oberflächen sind schon lange in unserem Alltag vertreten. Ein internationales Forscherteam unter Federführung des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Metallforschung hat nun auf molekularer Ebene untersucht, was an der Grenze ...
Europäisches Forscherteam beobachtet erstmals Korrosionsprozess auf atomarer Ebene
09.02.2006
Die Korrosion technisch relevanter Legierungen wie Edelstahl verursacht jedes Jahr weltweit einen wirtschaftlichen Schaden von etwa 3 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts. Obwohl dieses Alltagsphänomen so weitreichende Folgen hat, sind seine grundlegenden mikroskopischen Prozesse noch ...
Deutsch-österreichisch-französisches Forscherteam beobachtet mit einem hundert Nanometer breiten Röntgenstrahl, wie Nanoschichten in gebogenen Hightech-Karbonfasern knicken können
09.12.2005
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung konnten zusammen mit Kollegen von der Universität Wien und der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle in Grenoble das Phänomen des Knickens von Nanokristalliten in Kohlenstofffasern erstmals direkt beobachten. Die ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.