Unser Messenetzwerk besuchen
9.–12. April 2024 München
18.–20. November 2024 Shanghai
15.–17. April 2024 Mumbai
2.–4. April 2025 Ho Chi Minh City
Juni 2025 Johannesburg
Unsere nächste Messe
Die analytica Anacon India bietet seit 1999 Einblicke in die Entwicklung von instrumenteller Analytik, Biotechnologie und Labortechnik im indischen Markt.
15.–17. April 2024
Mumbai
Ausgewählte Ressorts
Ausgewählte Branchen
Marktübersichten
Fokusthemen & Messevorschauen
Meistgelesene White Paper
Jobs in ausgewählten Branchen
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Hinweis
Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis
Derzeit sind Sie nicht in my.analytica-world.com eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
FILTER
Verfeinern Sie Ihre Suche mit den folgenden Facetten, um Ihre Treffer einzugrenzen.
Oszillierende chemische Reaktionen können durch Licht erzeugte Muster konservieren
21.04.2006 - Oszillierende chemische Reaktionen laufen jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts ab. Am besten untersucht sind die Belousov-Zhabotinsky-Reaktionen (BZ). Dabei wird z.B. eine Dicarbonsäure durch Bromat in saurer Lösung oxidiert. Als oszillierender Katalysator dient ein Redoxsystem, dessen ...
Blutgruppenbestimmung per Mikrowaage und geprägten Kunststoffoberflächen
29.03.2006 - A, B, AB oder 0? Eine entscheidende Frage, denn eine Bluttransfusion mit einer Blutkonserve der falschen Blutgruppe kann tödlich ausgehen. Die Bestimmung der Blutgruppe erfolgt üblicherweise mit Hilfe gelfixierter Antikörper, Zentrifugation und einer optischen Untersuchung. Forscher der ...
"Elektronische" DNA-Sequenzierung: Änderungen der Molekülladung als Signal
15.03.2006 - Manchmal sind es nur einzelne Basenpaare, in denen sich ein krankes von einem gesunden Gen unterscheidet ("Punktmutationen"). Für eine systematische Erforschung solcher Variationen genauso wie für die Diagnostik erblicher Erkrankungen besteht ein Bedarf an möglichst einfachen, kostengünstigen, ...
Weiche Mikrolinsen als Biosensoren: Änderung der Brennweite zeigt Anwesenheit von Analyt-Molekülen an
15.02.2006 - Gel-Linsen im Mikromaßstab könnten zukünftig eine Rolle als Biosensoren für Analytik und Diagnostik übernehmen. Forscher vom Georgia Institute of Technology entwickelten Mikrolinsen, die mit einer Änderung der Brennweite reagieren, wenn die gesuchte Substanz in einer Probe vorhanden ist. Gele ...
06.02.2006 - Manchmal reichen wenige Moleküle eines Proteins, um wichtige physiologische Vorgänge in einer Zelle zu steuern oder Krankheiten auszulösen. Während der Nachweis winzigster DNA-Mengen dank der Polymerasekettenreaktion (PCR) bereits zu den Standardtechniken zählt, gibt es bisher noch keine Technik, ...
Neue Teststreifen zum Nachweis von Schwermetallen
05.01.2006 - Viele Schwermetalle sind Umweltgifte oder toxisch für den Menschen. Entsprechend niedrig sind die gesetzlichen Grenzwerte für Trinkwasser oder Abwässer. Für eine schnelle Analytik vor Ort sowie für Routinekontrollen der Wasserqualität ist eine rasche, kostengünstige Methodik gefragt, die ohne ...
Nanopipette mit zwei Kammern erzeugt Mikrostrukturen aus Biomolekülen
24.10.2005 - Das Wappen der Universität Cambridge und ein Porträt des Wissenschaftlers Isaac Newton als bunt fluoreszierende Bilder im Mikromaßstab: Spielerei, was britische Forscher da betreiben? Nein, eine "Fingerübung" ernsthafter Wissenschaft. Für moderne analytische und diagnostische Verfahren en ...
Empfindlichkeit von Kernspintomographie-Kontrastmitteln durch mehrfache Anbindung an ein Protein erhöhen
04.10.2005 - Die Kernspintomographie hat sich zu einem wichtigen, weit verbreiteten Diagnoseverfahren gemausert. Als Kontrastmittel dienen Komplexverbindungen des Seltene-Erden-Metalls Gadolinium. Amerikanische Forscher haben nun einen Ansatz entwickelt, wie die Empfindlichkeit dieser Kontrastmittel weiter ...
04.07.2005 - Leuchtende Quantenpunkte aus Halbleitermaterialien könnten zukünftig helfen, etwa Tumore zu identifizieren, großflächige Flachbildschirme zum Leuchten zu bringen oder die optische Datenverarbeitung voran zu bringen. Quantenpunkte sind nanoskopische Kristalle - so klein, dass ihre chemischen ...
28.06.2005 - Auch wenn sie nicht glänzen, so sind sie doch Gold wert: Nanoskopische Partikel aus Gold werden für eine ganze Reihe technischer und wissenschaftlicher Zwecke eingesetzt. Nun kommt ein weiteres Einsatzgebiet für die goldigen Zwerge hinzu. Chinesische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die ...
© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved