170 Aktuelle News von Angewandte Chemie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Electrochemischer Biosensor für die Antikörper-Detektion
17.01.2023
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische ...
Native Top-Down-Massenspektrometrie beleuchtet Rolle von Glykanen bei Proteinoligomeren
17.11.2022
Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entscheidend und sind für Biopharmaka zu berücksichtigen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein ...
Modell eines molekularen Mehr-Qubit-Systems für Quantencomputer
17.10.2022
Moleküle werden für Quantencomputer interessant, wenn sie einzeln ansteuerbare, miteinander wechselwirkende Quantenbit-Zentren aufweisen. Das ist der Fall in einem Molekülmodell mit drei unterschiedlichen Qubit-Zentren, das ein Forschungsteam jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vorstellt. ...
Schnell, unkompliziert und spezifisch: Erkennung von Prostatakrebs direkt aus Blutproben
24.08.2022
Zur Früherkennung von Prostatakrebs, einer der häufigsten Krebsarten bei Männern, wird oft ein PSA-Test herangezogen. Dieser Bluttest auf Prostata-spezifische Antigene liefert jedoch viele falsch positive Ergebnisse und zieht häufig überflüssige Biopsien und Übertherapien nach sich. In der ...
Sensor mit Trennwirkung: Gelbsucht-Diagnose anhand von Tränenflüssigkeit
28.06.2022
Menschliche Tränenflüssigkeit enthält viele Proteine, Metabolite und andere Moleküle, deren Konzentrationen sich bei bestimmten Krankheiten stark ändern. Ein Forschungsteam hat jetzt ein handliches Testkit für Tränen entwickelt, mit dem Gelbsucht-Patienten identifiziert werden konnten. Weg zum ...
Luciferin-Synthese und Organophosphat-Nachweis durch lumineszierende enzymatische Kaskade
16.03.2022
Eine den Glühwürmchen abgeschaute Leuchtreaktion könnte Kontaminationen mit Organophosphat-Pestiziden nachweisen – hochempfindlich, aber einfach und kostengünstig. Herzstück der auch für den Feldeinsatz geeigneten Technik ist eine neue enzymatische Synthesemethode für Analoga des ...
Dem NO-Signalweg auf der Spur
26.08.2021
Nicht nur Stickstoffmonoxid (NO), auch Schwefelwasserstoff (H2S) agiert als gasförmiges Signalmolekül mit ganz ähnlichen physiologischen Wirkungen. Viele der entscheidenden Fragen über ihr Zusammenspiel hängen von ihrer chemischen Reaktivität und der flüchtigen Existenz von HSNO ab, einem ...
Interferenz verfälscht Raman-spektroskopische Analysen von Vitamin B12
25.08.2021
Viele Naturstoffe sind kompliziert aufgebaute organische Moleküle. Häufig lassen sie sich aber mit spektroskopischen Techniken gut nachweisen. Ein Team von Forschern hat nun herausgefunden, dass bei chiralen Molekülen (Molekülen ohne Spiegelsymmerie) bei der Analyse mit Raman-Spektroskopie ...
Ultraschneller Charge-Transfer in Berliner Blau-Analoga
23.08.2021
Durch Licht ausgelöste Ladungsübertragungen (Charge-Transfer) sind eine interessante elektronische Eigenschaft von Berliner Blau und einigen analog aufgebauten Verbindungen. Ein Forschungsteam konnte jetzt die ultraschnellen Prozesse bei der lichtinduzierten Ladungsübertragung zwischen Eisen und ...
Stabile funktionelle Farbstoffe für die Fluoreszenz-Bildgebung im Nah-Infrarotbereich in Lebewesen
05.06.2020
Biomolekulare Vorgänge im Körper lassen sich mit optischen Methoden wie der Fluoreszenz-Bildgebung auch ohne Eingriff von außen verfolgen. Die dafür verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe sind jedoch oft recht instabil und wenig spezifisch, bleichen aus, und haben eine unbefriedigende Pharmakokinetik. ...