899 Aktuelle News aus der Branche Bioanalytik

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen

Software entwickelt, die Proteine in der Kryo-Elektronentomographie genau erkennt, auswählt und so die mühsame händische Selektion ersetzt

24.05.2023

Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in den ...

mehr

image description
Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen

Single-Cell Multi-Omics zeigt unterschiedliche Beteiligung von Zellentypen an der Produktion und Anreicherung medizinisch relevanter Pflanzeninhaltsstoffe

19.05.2023

Ein internationales Team von Forschenden der University of Georgia, USA, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena stellt in einer neuen Studie eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinischer ...

mehr

image description
Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt

„Es ist uns erstmals gelungen, Substanzen neu herzustellen, die vor hunderttausend Jahren von Bakterien produziert wurden“

08.05.2023

Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. Für dieses nun in Science veröffentlichte Ergebnis haben sich Forschende ...

mehr

image description
Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt

Größte zelluläre Proteomstudie an Hefezellen bringt grundlegende Erkenntnisse zutage

03.05.2023

Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle unter festgelegten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin ...

mehr

image description
Anspruchsvolles Gen-Memory: Methode zum genetischen Vergleich hunderter Tierarten entwickelt

02.05.2023

Das Erbgut von Lebewesen lässt sich dank großer technologischer Fortschritte mittlerweile in rasantem Tempo sequenzieren. Besonders interessante Erkenntnisse zeigen dabei die Vergleiche von Genomen, sei es eng verwandter oder ganz unterschiedlicher Arten. So können Informationen zu ...

mehr

image description
Neues Web-Tool für die Klinik erleichtert die Interpretation genetischer Informationen

25.04.2023

Max-Planck- und Harvard-Forschungsteams entwickeln DeMAG, eine neue Methode, um Mutationen in krankheitsrelevanten Genen zu interpretieren und klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen und die als Open-Source-Webserver veröffentlicht ist. Genomsequenzierung wird zunehmend auch in der ...

mehr

image description
Erbgut des Zwergglattwals birgt großes Potenzial für die Krebsforschung

Das Genom des kleinsten Bartenwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz

24.04.2023

Der Zwergglattwal (Caperea marginata) ist der kleinste aller Bartenwale – aber auch er wird bis zu sechs Meter lang und drei Tonnen schwer. Die selten zu sichtende Art lebt in den antarktischen Gewässern der Südhalbkugel. Wissenschaftlich ist der letzte überlebende Vertreter eines ansonsten ...

mehr

image description
Fluoreszierende blaue Cumarine in einer Heilpflanze könnten uns helfen, in das Innere von Zellen zu sehen

21.04.2023

Pflanzen, die unter ultraviolettem (UV-) Licht leuchten, sind nicht nur eine Erfindung des Science-Fiction-Fernsehens und der Filme. Die Wurzeln einer traditionellen Heilpflanze, der Orangenkletterpflanze oder Toddalia asiatica, können in einem ätherischen Blauton fluoreszieren. Jetzt haben ...

mehr

image description
Wie künstliche Intelligenz die Proteinerkennung verbessern kann

Mit AI die Grenzen der Mikroskopie verschieben

12.04.2023

Kleine Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Immunreaktionen, Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen. Um sie besser aufzuspüren und zu untersuchen, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der FAU eine der effektivsten ...

mehr

image description
Seltene Zelltypen sichtbar machen

Neue Methode entwickelt

06.04.2023

Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren Menge von Zellen im Organismus bis vor Kurzem eine futuristische Vision. Durch ...

mehr

Seite 1 von 90
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.