3.040 Aktuelle News aus der Branche Laboranalytik / Labormesstechnik
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wie der Impfstoff von Oxford-AstraZeneca funktioniert
09.04.2021
Neue Forschungen haben zum ersten Mal Bilder der Proteinspikes, die sich auf der Oberfläche von Zellen entwickeln, die dem Oxford-AstraZeneca-Impfstoff ausgesetzt sind, mit den Proteinspikes des SARS-CoV-19-Coronavirus verglichen. Die Bilder zeigen, dass die Spikes denen des Virus sehr ähnlich ...
Leibniz-Gründungspreis 2021 für universales Analysetool
08.04.2021
Für ihr Gründungsvorhaben HyPhoX erhalten die Wissenschaftler Dr. Patrick Steglich und Prof. Dr. Andreas Mai vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt (Oder) den Leibniz-Gründungspreis 2021. Das prämierte Vorhaben liefert ein universales Analysetool für Flüssigkeiten ...
Bereits bekannte Wirkstoffe binden an Schlüsselprotein des Virus
07.04.2021
An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRAIII hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. In einem sogenannten ...
30.03.2021
Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. Der Forschungserfolg könnte die Entwicklung neuer, effizienter Nanotechnologien beschleunigen. Ob für die Mikroskopie, die ...
NanoTemper Technologies und PharmAI entwickeln biophysikalische Werkzeuge für die Analyse riesiger Datenmengen in der Medikamentenforschung
25.03.2021
Schneller und einfacher zu neuen Medikamenten: Eine jetzt begonnene Kooperation zwischen dem Dresdner Start-up PharmAI und dem Münchner Unternehmen NanoTemper Technologies hat genau das zum Ziel. Die beiden Partner verbinden künftig ihr Knowhow in innovativen Produkten. Diese sollen es unter ...
Neue Methode unterscheidet Krebsstammzellen, reife Krebszellen und gesunde Gewebestammzellen voneinander
23.03.2021
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Stammzellen und Krebsstammzellen auf der Einzelzellebene untersuchen und die daraus hervorgehenden Zellklone direkt nachverfolgen. Entwickelt wurde die Methode von Wissenschaftlern vom Stammzellinstitut HI-STEM, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), ...
22.03.2021
Wissenschaftler um Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und dem Heidelberger MPI für medizinische Forschung haben eine neue Lichtmikroskopie-Methode entwickelt, MINSTED genannt. Sie trennt fluoreszenzmarkierte Details mit molekularer Schärfe. Für ...
Neue Technik spürt winzige Kunststoffpartikel in Schnee, Regen und sogar im Boden auf
22.03.2021
Der Schnee mag schmelzen, aber er hinterlässt Verschmutzungen in Form von Mikro- und Nanokunststoffen, so eine McGill-Studie, die kürzlich in Environmental Pollution veröffentlicht wurde. Die Verschmutzung ist größtenteils auf die relativ löslichen Kunststoffe in Frostschutzmitteln ...
19.03.2021
Solarzellen aus kristallinem Silizium erreichen Spitzenwirkungsgrade, insbesondere in Verbindung mit selektiven Kontakten aus amorphem Silizium (a-Si:H). Ihre Effizienz wird jedoch durch Verluste in diesen Kontaktschichten begrenzt. Nun hat erstmals ein Team am HZB und der University of Utah, ...
Forscher beobachten erstmals das Injektisom gram-negativer Bakterien in Aktion
15.03.2021
Zum ersten Mal haben Forscher eine winzige Protein-Spritze in Aktion beobachtet, mit deren Hilfe Bakterien wie Salmonellen menschliche Zellen infizieren. Die Forschungsgruppe von Thomas Marlovits am Zentrum für Strukturelle Systembiologie (CSSB) bei DESY hat dieses sogenannte ...