6.472 Aktuelle News
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Miniaturisierte hochstabile optische Präzisionsfilter bieten sich zum Bau extrem kompakter und selektiver Sensoren an
22.01.2021
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen sie sich in der Quantentechnologie einsetzen sowie als Sensoren, etwa für die ...
Neue Methode zeigt, wie Pharmazeutika den Tod von Krebszellen auslösen und wie sich Krebszellen anpassen
22.01.2021
Krebszellen sind schlau, wenn es um Krebsmedikamente geht. Sie entwickeln sich weiter und werden mit der Zeit selbst gegen die stärksten Chemotherapien resistent. Um dieses ausweichende Verhalten zu bekämpfen, haben Forscher eine Methode namens D2O-probed CANcer Susceptibility Test Ramanometry ...
Forscher vereinfachen das sogenannte MINFLUX-Mikroskop und können so extrem nah beieinanderliegende Moleküle unterscheiden und ihre Dynamik beobachten
21.01.2021
Erst vor wenigen Jahren wurde eine fundamental erscheinende Auflösungsgrenze der optischen Mikroskopie gesprengt, was 2014 zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie führte. Seither hat es auf dem Gebiet der superauflösenden Mikroskopie einen weiteren Quantensprung gegeben, der die ...
Studienergebnisse können zu genaueren medizinischen, biologischen und chemischen Tests führen
21.01.2021
Massenspektrometer (MS) sind zu unverzichtbaren Werkzeugen in Chemie- und Biologielabors geworden. Die Fähigkeit, die chemischen Komponenten in einer Probe schnell zu identifizieren, ermöglicht es ihnen, an einer Vielzahl von Experimenten teilzunehmen, einschließlich der ...
Neue Methode führt zu dramatischer Verbesserung der erreichbaren Auflösung bei Freie-Elektronen-Lasern
20.01.2021
Seit mehr als einem Jahrzehnt liefern Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFELs) schon intensive, ultrakurze Lichtpulse im harten Röntgenbereich. Einige der vielversprechendsten Anwendungen von XFELs liegen in der Biologie, wo Materialien auf der atomaren Skala abgebildet werden können, bevor die ...
Direkt in lebenden Zellen nach kompetitiven Inhibitoren suchen
20.01.2021
Vor allem bei der Suche nach Medikamenten gegen Viren sind aussagekräftige Methoden gefragt, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können. Sehr aktuell derzeit ist die Suche nach antiviralen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Organismen mit ähnlichen Proteasen. Wissenschaftler ...
Nanodiamant-Sensor kann sowohl als Wärmequelle als auch als Thermometer fungieren und könnte zu einer neuen Reihe von wärmebasierten Behandlungen zum Abtöten von Bakterien oder Krebszellen führen
19.01.2021
Ein Team von Wissenschaftlern der Osaka University, der University of Queensland und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der National University of Singapore verwendete winzige Nanodiamanten, die mit einem wärmeabgebenden Polymer beschichtet waren, um die thermischen Eigenschaften von Zellen ...
Neues Röntgenverfahren soll bisher nicht mögliche Echtzeit-Aufnahmen von wachsenden Nanokristallen liefern
19.01.2021
Ein Team von DESY und der Universität Hamburg hat aus einer zweidimensionalen Durchleuchtung eines chemischen Reaktors dreidimensionale Schnittbilder von Nanostrukturen erzeugt. Die Wissenschaftler nutzten dazu die Methode der Röntgenptychographie, bei der aus der Überlagerung (Interferenz) im ...
Direkte Zuordnung der Mutationen ohne mathematische Zwischenschritte möglich
18.01.2021
Wie die schnelle Ausbreitung der neu auftretenden SARS-CoV-2 Virusvariante B.1.1.7 in Großbritannien und anderen Ländern zeigt, können Veränderungen im Genom des SARS-CoV-2 Virus zu neuen biologischen Eigenschaften führen. Die meisten der bisher aufgetretenen ca. 12.000 Mutationen im ...
Neue Untersuchungsmethode beantwortet wichtige Fragen
15.01.2021
Metalloberflächen spielen als Katalysatoren für viele wichtige Anwendungen eine Rolle – von der Brennstoffzelle bis hin zur Reinigung von Auto-Abgasen. Ihr Verhalten wird allerdings ganz entscheidend von Sauerstoffatomen bestimmt, die sich an der Oberfläche festsetzen. Das Phänomen kennt man ...